top of page

Pädagogik

main-bg.png
problem lösung

Kommunikation

Wir leben in einer Kommunikationsgesellschaft mit permanentem Informationsaustausch. Für viele Kinder stellt es eine Herausforderung dar, auf andere zuzugehen und Fremde anzusprechen.

Die Schattenmine bietet eine ungezwungene Plattform, auf der Kinder spielerisch mit anderen Kindern und Erwachsenen in Kontakt treten können. Besonders das Tauschen und Handeln des Spielgeldes bietet den Kindern eine Brücke für erste Kontaktversuche und den Beginn eines Gespräches.  Auf diese Weise bewirkt die Atmosphäre der Schattenmine, das selbst Kinder, die von Eltern und Erzieher als ängstlich, schüchtern und kontaktscheu beschrieben werden, mit anderen Kindern ins Gespräch kommen und dieses allmählich sogar von sich aus suchen.

 

Kooperation

Die Abenteuer der Schattenmine lassen sich sowohl alleine wie auch mit Freunden lösen. Jeder Teilnehmer sucht sich zu Beginn des Spieles eine Spielfigur aus, deren Ausrüstung ihm bei seinen Abenteuern hilft. Jedoch kann kein Spieler alle nützlichen Dinge erreichen. Daher ist es für die Spieler von Vorteil, sich mit anderen zusammen zu schließen, um von deren Fähigkeiten und Ausrüstungsgegenständen zu profitieren.

Die Kinder erfahren spielerisch, dass man gemeinsam mehr erreichen kann als alleine. Sie erproben verschiedene Arten von Teamwork. Von spontanen informellen Zusammenschlüssen, die sich nach kurzer Zeit wieder auflösen über abgesprochene gegenseitige Hilfestellungen, Dienstleistungen gegen Bezahlung in Form von Spielgeld und langfristige Teams, aus denen sogar Freundschaften wachsen. All das ist möglich!

 

Gruppenbildung

In der Schattenmine gibt es die Gelegenheit, ein Abenteuer als feste Gruppe zu erleben, beispielsweise an einem Kindergeburtstag. Die Kinder starten als eine Anzahl von Individuen in der Abenteuerwelt. Nicht alles läuft in dieser Gruppe gleich perfekt, denn jede und jeder hat eigene Erwartungen und Ziele.

Für das Geburtstagskind ist es eine einmalige Erfahrung, diese individuellen Voraussetzungen zusammenzuführen. Die Gruppe erlebt ein gemeinsames Erfolgserlebnis im Lösen der Aufträge, überwindet die Angst vor dem Unbekannten und erfährt, dass eine Zusammenarbeit Vorteile bringt.

Das Gruppengefühl wird gestärkt und zeigt allen - gemeinsam sind wir stärker ist als alleine! Eine Erfahrung, die auch im Alltag weiterhilft.

 

Expertensystem

Die Schattenmine bietet eine Abenteuerwelt von gewaltiger Tiefe und Komplexität. Gleichzeitig gibt es eine hohe Einsteigerfreundlichkeit. Jeder kann sofort ohne Vorwissen beginnen. Die Spielregeln erschließen sich im Laufe des Spiels. Der Spieler wächst Stück für Stück in die Welt der Schattenmine hinein.

Ein Einsteiger der eine Frage hat findet immer einen erfahrenen Spieler, der ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Auf diese Weise wird aus dem Einsteiger schon nach kurzer Zeit selbst ein Experte, der anderen weiterhelfen kann. Expertenwissen ergibt sich direkt aus der Teilnahme am Abenteuer. Es ist völlig unabhängig von Alter, Kultur und sozialer Herkunft. So kann auch ein Schulanfänger einem Jugendlichen  als Experte weiterhelfen.

 

Angstbewältigung

Die Schattenmine ist eine faszinierende fremde Abenteuerwelt. Das Unbekannte löst in uns Angst aus – eine natürliche Reaktion, die Erwachsene wie Kindern gleichermaßen kennen. Angst begegnet uns im Alltag in vielerlei Formen, von Prüfungsangst bis Angst vor der Dunkelheit. Die eigene Angst besiegen zu können ist eine wertvolle Erfahrung, die uns stärkt und uns Mut für unseren Alltag gibt.

Auch zu akzeptieren, dass Angst jeden betrifft, und dass Mut gerade darin besteht sie zu überwinden ist ein wichtiger Lernerfolg. Kinder bringen ihre Ängste in die Schattenmine mit. Der erste Schritt für viele Kinder besteht darin, zu erkennen, dass die Ängste unbegründet sind und dass sich Angst kontrollieren lässt.

 

Motivationstraining

Wie effektiv sich ein Mensch für eine Sache motivieren kann hängt nicht nur von dem Interesse, vom Thema und von der Konzentrationsfähigkeit ab, sondern auch davon, wie die eigene Leistungsfähigkeit bewertet wird.

Viele Kinder erleben in der Schule, dass sie den hohen Anforderungen nicht gerecht werden. Bei Aufgaben, die sie als zu schwer einschätzen, geben sie schnell auf.

In der Schattenmine lernen Kinder spielerisch, dass jede Aufgabe lösbar ist. Ohne Zeitdruck, mit Unterstützung anderer Kinder und hilfreichen Tipps kommt jeder ans Ziel. Stück für Stück meistern die Kinder die ersten, einfachen Aufträge, ohne dass eine Überforderung entsteht. Das Spielgeld bietet den Kindern nach jeder Aufgabe eine greifbare Belohnung. Der schnelle, sichtbare Erfolg motiviert die Kinder, sich auch an schwierigere Aufträge zu trauen.

Im späteren Expertensystem erfahren die Kinder schließlich auch, dass es sich lohnen kann, auf eine sofortige Belohnung zugunsten eines Langzeitzieles zu verzichten. In kleinen Schritten verlagert sich die extrinsische, äußere Motivation so zu einer intrinsischen, inneren Motivation.

 

Verbesserung der Selbstwahrnehmung

Kinder entwickeln im Laufe der Zeit ein Selbstbild von sich, doch dieses ist längst nicht so konkret wie das eines Erwachsenen. Durch ihre Erfahrung in der Schule bezieht sich ihr Selbstbild oft hauptsächlich auf schulische Leistungen und auf das Beherrschen von Fachwissen. Besonders in traditionell ausgerichteten Schulen, wo die Kinder unter Zeitdruck und im Gleichschritt lernen, fehlt den Kindern jedoch oft die Möglichkeit, ihr Können selbst einzuschätzen und eigene Erfahrungen zu machen. Dies führt dazu, dass viele Kinder ihre Fähigkeiten deutlich unter- oder überschätzen.

In der Schattenmine erhalten Kinder die Möglichkeiten, sich unter den vielen zur Verfügung stehenden Aufgaben selbst eine mit passendem Schwierigkeitsgrad auszuwählen. Nach und nach finden die Kinder heraus, welcher Schwierigkeitsgrad ideal für sie ist. So kommt auf dem Weg zur eigenen Selbsteinschätzung nie Frust auf.

Selbsteinschätzung umfasst jedoch noch mehr als Leistung und Können. Im Umgang mit anderen Kindern erhalten die jungen Abenteurer Rückmeldung zu ihren sozialen Kompetenzen. Dieses Feedback hilft den Kindern, ihre eigene Selbstwahrnehmung an die Fremdwahrnehmung anzupassen.

 

Stärkung des Selbstbewusstseins

Die Schattenmine bietet eine großartige Abenteuerwelt mit Herausforderungen verschiedenster Art. Aufgaben sollen gelöst,  Ängste überwunden oder auf andere Kinder zugegangen werden. Was für den einen ganz einfach erscheint, stellt für den anderen ein gewaltiges Hindernis dar.

In der Schattenmine können sich Kinder spielerisch in allen Bereichen erproben, ohne Zeitdruck und Druck durch Erwachsene. Sie lernen, dass sie an den Herausforderungen wachsen können und das jeder noch so kleine Erfolg motiviert, weiter zu machen und schwierigere Dinge zu probieren. Das gibt den Kindern Kraft und stärkt ihr Selbstbewusstsein auch für Herausforderungen außerhalb der Schattenmine.

 

Konflikte Lösen und Aushalten

In einer Gruppe hat nicht jeder die gleiche Meinung. Es treffen unterschiedliche Wünsche und Erwartungen aufeinander. Diese natürliche Spannung in der Gemeinschaft ist völlig normal. Kindern fehlt oft ein Rahmen, in dem sie sich mit Konflikten aktiv auseinandersetzen können. Wir Erwachsene neigen dazu, ihre Konflikte frühzeitig zu lösen: In der Schule ermahnen Lehrer bei Fehlverhalten, zu Hause übernehmen Eltern die Führung, wenn das Kind nicht weiterkommt. In der Schattenmine erhalten Kinder eine Struktur, in der sie mit Gleichaltrigen verschiedene Strategien zur Lösung eines Konfliktes ausprobieren können. Mit jeder Entscheidung, welche die Gruppe gemeinsam trifft, lernen die Kinder auch mehr darüber, wie sie mit Konflikten umgehen können.

Warum es wichtig ist, Kinder nicht vor Konflikten abzuschirmen, beschreibt der dänische Pädagoge Jesper Juul in seinem Artikel “Die Botox Kultur schadet dem Selbstgefühl der Kinder”.

commu
coop
gruppe
expert
angst
motivation
verbessern
stark
konflikte
bottom of page